Unsere Einrichtung
Unsere Einrichtung – die Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen
Seit ihrer Gründung im Jahr 1984 leistet die Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und Jugendbildung für sozial benachteiligte und gefährdete junge Menschen erfolgreiche, lokal und überregional anerkannte Arbeit.
Unsere Einrichtung achtet auf eine ausgewogene Mischung aus sinnvollen Bildungsmaßnahmen und sinnlichen Kreativangeboten: Die Kulturwerkstatt e.V. verwirklicht ein Konzept, in dem das harmonische Miteinander von Kunst, Technik, Musik, Kreativität und nicht zuletzt der (junge) Mensch im Mittelpunkt stehen. Wir wirken durch unsere Arbeit präventiv. Integration, Ausbildung und Stabilisierung von sozial benachteiligten und gefährdeten jungen Menschen sind unsere Hauptanliegen.
Dabei wenden wir ausschließlich gruppenpädagogische Arbeitsformen an. Es werden sowohl in der Musikwerkstatt als auch in der Computerwerkstatt Jungen-, Mädchen- und gemischte Gruppen angeboten.
Die musikalische und mediale Förderung von Mädchen und jungen Frauen liegt uns dabei besonders am Herzen. Alle Veranstaltungen werden von pädagogisch ausgebildetem Personal regelmäßig durchgeführt.
Die Computerwerkstatt – unser medienpädagogische Bereich
Neben der Musikwerkstatt existiert die Computerwerkstatt – unser Bereich für Medien und ihre Auswirkung auf unser gesellschaftliches Zusammenleben. Hier bieten wir für verschiedene Zielgruppen Angebote rund um das Thema Medien. Hierbei spielen präventiv orientierte Angebote zu Themen wie Cybermobbing, Datenschutz und Social Media genauso zum Portfolio, wie kreative Angebote rund um Medien wie Fotografie, Film und Computer.
Seit inzwischen fünf Jahren ist der Medienbereich der Kulturwerkstatt e.V. Reutlingen ebenfalls im Bereich der Extremismusprävention tätig. In verschiedenen regionalen und überregionalen Projekten konnte die Kulturwerkstatt inzwischen einen großen Erfahrungsschatz bei der Arbeit gegen fremdenfeindliche Einstellung, Ausgrenzung und Diskrimierung in der Geselschaft sammeln.
Einer unserer persönlichen Meilensteine war dabei das Modellprojekt „BBGS – Brücken bauen, Gräben schließen“. Ziel war es hierbei, verschiedene medien- und freizeitpädagogische Maßnahmen zu entwickeln, bei denen sich Kinder und Jugendliche auf kreative und zielgruppengerechte Art und Weise mit dem Thema Islamismus beschäftigten konnten. Dieses Video ist dabei entstanden: